
Unsere Antworten auf Ihre Fragen: Pilotprojekt digitale Schlüssel
In vorerst zwei Aufgängen testen wir ein System. Sind Sie betroffen, erhalten Sie Post von Ihrer Genossenschaft.
Für unsere Mitglieder wie Mieterinnen und Mieter geben wir anhand einiger Fragen und Antworten einen ersten Überblick über das Thema der digitalen Schlüssel.
Was kann so ein digitales Schließsystem?
Der Transponder, den Sie erhalten, ersetzt Ihren bisherigen Schlüssel. An den Haustüren, Kellertüren, weiteren Gemeinschaftstüren und später Ihrer Wohnungstür werden neue Zylinder eingebaut, die auf das Vorhalten des Transponders reagieren und die Tür dadurch entriegeln.
Was sind die Vorteile von elektronischen Schließanlagen?
Bei Schlüsselverlust können betreffende Transponder (Schlüssel) leicht ausprogrammiert werden. Es ist kein unberechtigtes Kopieren der Schlüssel möglich. Für Handwerkerfirmen ist zum Beispiel eine Programmierung von Zeitzonen möglich. So erhalten Firmen, die im Haus zu tun haben, Zutritt nur zu bestimmten Zeiten. Eine Nachbestellung von Transpondern ist wesentlich schneller und Preiswerter.
Wie sicher ist ein digitales Schließsystem?
Digitale Schließsysteme bieten die höchste Form der Sicherheit. Dank digitalem Schließzylinder und einem Transponder als Identifikationsmedium können Gebäude mit der höchsten Sicherheitsstufe ausgestattet werden. Selbst bei externer Gewalteinwirkung wird das unbefugte Eindringen verhindert, da der Zylinder zusätzlich mechanisch gesichert ist. Und im Gegensatz zu den mechanischen Schließsystemen sind die Schlüssel/Transponder nicht kopierbar.
Wer trägt die Anschaffungskosten für die neue Digitale Schließanlage?
Die Kosten trägt NEUES BERLIN und werden nicht auf die Mieter:innen umgelegt.
Was passiert beim Verlust des Transponders?
Verlieren Sie einen Transponder, melden Sie sich wie gewohnt bei Ihrem Hauswart. Dieser sperrt den Transponder, so dass damit keine Tür mehr geöffnet werden kann. Dies bietet Ihnen schnelle und lückenlose Sicherheit.
Wieviel kostet Sie als Mieter:in die Nachbestellung eines verlorenen Transponders?
Die Nachbestellung und Programmierung eines neuen Transponders kostet 55,- €. Ein Zylinderaustausch, wie bisher, ist nicht mehr notwendig.
Wie funktioniert der Transponder?
Beim Vorhalten des Transponders an den Zylinder empfängt dieser ein Signal und der Knauf wird entsprechend freigeschaltet. Damit lässt sich durch Drehen des Knaufes die Tür für kurze Zeit öffnen.
Wie funktioniert der Zylinder?
Der Zylinder enthält eine Batterie, welche ca. 60.000 Schließungen ermöglicht (bei einer Wohnungstür entspricht dies bei 6 Begehungen am Tag ca. 27 Monate Batterielaufzeit). Der Ladezustand der Batterie kann anhand eines grünen- bzw. rot- aufblinkenden Lichtes abgelesen werden.
Wer wechselt die Batterien?
Unsere Hauswarte führen regelmäßige Kontrollen der Türen der Gemeinschaftsflächen durch und tauschen die Batterien rechtzeitig aus, sodass eine sichere Funktion stets gewährleistet bleibt.
Wie ist der Datenschutz angelegt?
Die Software für die Digitale Schließanlage ist auf den Servern von NEUES BERLIN integriert und wird durch die Verwaltung von NEUES BERLIN direkt betreut. Die Datenschutzrichtlinien nach DSGVO sind gewährleistet und der Zugriff durch Rechtevergaben auf höchster Stufe gesichert. Dadurch entfällt die Einbindung einer externen Firma für z. B. eine Nachbestellung von Transpondern.
WIR. Magazin für Mitglieder

Ausgabe 01/2023
In neuem Glanz
Neben den 44 Aufzügen unserer Elfgeschosser, die in diesem Jahr erneuert werden, erstrahlt auch unser Briefbogen in neuem Glanz. Achten Sie auf Ihre nächste Briefpost und unser neues Design - wir sind es noch immer: Ihr NEUES BERLIN, nur frischer. Daneben informieren wir im aktuellen Heft über den Prozess einer Satzungsänderung, stellen neue Gesichter und die Aufgaben einer Aufsichtsrätin vor. Blättern Sie durch und erfahren Sie mehr über die Grünpflege in unseren Wohnanlagen, lesen Sie Wissenswertes zum Thema Wasser sowie Weiteres über Ihre Wohnunsgbaugenossenschaft.